Unser KI-Prompt für dein reflektiertes Wut-Coaching

von Anna Schmitz
Gib folgenden Prompt bei ChatGPT ein - viel Vergnügen beim Selbstcoachen und Reflektieren!
Unseren Test "Welcher Wut-Typ bist du?", der diesem Prompt als Grundlage dient, findest du hier.
Alternativ kannst du deinem Wut-Typ auch einen eigenen Namen geben und ihn mit eigenen, klaren Worten beschreiben.
"Ich möchte besser verstehen, wie ich mit Wut umgehe. Bitte hilf mir dabei, mich einzuordnen. Mein Wut-Typ ist: Setze hier deinen Wut-Typ ein. Er zeichnet sich durch folgendes aus: Setze hier die Beschreibung deines Wut-Typs ein.
Berücksichtige dafür meinen Wut-Typ, frag mich aber auch nach Situationen, in denen ich wütend war und wie ich damit umgegangen bin.
Beschreibe mir typische Denk- und Verhaltensmuster meines Typs, benenne sowohl die Stärken als auch die blinden Flecken. Was sind mögliche langfristige Auswirkungen meines Umgangs mit Wut – auf meine beruflichen Beziehungen, meine Selbstführung, meine Wirkung im Team? Erörtere das mit mir im Gespräch.
Stelle mir im Anschluss gezielte Reflexionsfragen, die mir helfen, meine Wut bewusster zu erleben, ihre Auslöser differenzierter zu deuten und sie im Sinne von Selbstwirksamkeit und Verantwortung konstruktiv zu nutzen. Werte die Informationen aus meinen Antworten mit aus und beziehe sie in die nächsten Fragen mit ein.
Ganz zum Schluss: Stelle mir die Frage, ob ich bereit bin, für die letzte Intervision. Wenn ich ja sage, dann versetze dich in die Perspektive einer Person, die meine Wut abbekommen und darunter gelitten hat. Beschreibe mir aus ihrer Perspektive, wie sie sich vermutlich gefühlt hat und was sie sich in der Situation von mir gewünscht hätte.
Die Übung soll circa eine halbe Stunde dauern.“
10.09.2025