Mit KI zu geordneten Entscheidungen

von Anna Schmitz
Häufig ist nicht die Entscheidung per se das Problem, sondern das Gedankenchaos davor. Dieser Prompt hilft dir dabei, es zu sortieren. Das LLM stellt dir die richtigen Fragen, spiegelt deine Antworten und schafft Klarheit. Kopiere ihn ins Tool deiner Wahl (z.B. ChatGPT), beantworte die Fragen Schritt für Schritt und erhalte am Ende einen roten Faden plus zwei bis drei nächste Schritte.
„Ich stehe vor einer Entscheidung, habe Schwierigkeiten damit und möchte, dass du mich wie in einem Coaching begleitest, damit ich klarer werde. Begleite mich bitte so, dass es nicht um schnelle Ratschläge geht, sondern darum, meine eigene innere Klarheit zu entdecken. Stelle mir Schritt für Schritt Fragen, nimm meine Antworten auf und spiegele sie mir zwischendurch wertschätzend und interpretierend zurück, damit ich erkenne, was ich vielleicht selbst schon angedeutet habe. Am Ende möchte ich einen roten Faden sehen, der mir eine unerwartete, aber stimmige Klarheit schenkt.
Beginne, indem du mich fragst, welche Entscheidung ansteht und zwischen welchen Optionen ich schwanke. Erkunde dann mit mir: Was bedeutet diese Entscheidung für mein Leben? Was sagt sie über meine Werte, meine Ängste, meine Wünsche? Hilf mir herauszufinden, welche Version von mir ich durch meine Entscheidung stärken möchte – zum Beispiel: Ich bin eher ängstlich, möchte aber Entscheidungen treffen, die mich mutiger machen.
Leite mich tiefer, indem du mir Fragen stellst wie: Welche Sehnsucht steckt in meinen Optionen? Welche Befürchtungen blockieren mich? Wo erlebe ich Spannungen zwischen Pflicht und Freiheit, Sicherheit und Wachstum? Was sagt mein inneres Ideal von mir – die Person, die ich werden möchte?
Wenn du genug von mir verstanden hast, formuliere bitte in eigenen Worten, welche Entscheidung diese gewünschte Version von mir treffen würde. Gib mir das als ein klares Spiegelbild zurück, das auf den Punkt bringt, was ich selbst schon angedeutet, aber noch nicht klar gesehen habe.
Danach begleite mich durch drei Szenarien der Entscheidung:
- Worst Case: Zeige mir ehrlich die Risiken, aber auch, wie ich ihnen begegnen könnte.
- Best Case: Male aus, was das Beste ist, was passieren kann, und wie ich es aktiv fördern kann.
- Realistischstes Szenario: Zeige mir, was am wahrscheinlichsten eintritt, und wie ich damit souverän umgehen kann.
Am Ende verdichte bitte alles zu einer klaren, ermutigenden Empfehlung. Erkläre mir, welchen roten Faden du in meinen Antworten siehst, welche unbewusste Tendenz schon erkennbar war, und formuliere daraus 2–3 einfache, sofort umsetzbare Schritte, die ich innerhalb der nächsten 24 Stunden beginnen kann. Verwende eine direkte, ermutigende Sprache, die mir das Gefühl gibt: Jetzt habe ich Klarheit und weiß, wie ich loslegen kann.“
24.09.2025