05.08.2025#88 Gewaltfreie Kommunikation – Die Sprache, die wir nie gelernt haben, aber dringend brauchen
Wenn Konflikte eskalieren oder Worte verletzen, liegt das oft an unbewussten Mustern und alten Verletzungen. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet einen Weg, Beziehungen bewusster zu gestalten – im Beruf, in der Familie oder im Alltag. Ragnhild Struss und Johann Claussen erklären gemeinsam mit Jalée Grau, wie GFK entstand, was es mit Wolf und Giraffe auf sich hat und wie du mithilfe der vier Schritte Missverständnisse überwindest und echte Verbindung schaffst.
In dieser Folge erfährst du ...
-
... was Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wirklich bedeutet, woher sie stammt und wie sie entwickelt wurde.
-
... wie die Giraffe und der Wolf als zentrale Symbole in der GFK spielerisch Empathie und konfrontative Kommunikation verkörpern.
-
... welche vier Schritte dir helfen, Konflikte zu entschärfen und Missverständnisse klarer zu kommunizieren.
-
... warum GFK nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch privat Beziehungen stärken kann.
-
... wie du die Haltung der GFK im Alltag trainieren und in stressigen Situationen bewusst anwenden kannst.
Zitate in dieser Folge:
- „Es gibt ursprünglich mal diese vier Schritte. Doch ist es nicht so, dass wenn du es eingeübt hast, musst du nicht immer eben diese vier Schritte wirklich so einfach abhaken, sondern es geht dann irgendwann darum, dass du einfach dir dieses Bewusstsein mehr und mehr eben holst, um wirklich diese Kommunikation aktiver zu gestalten.“ – Johann Claussen [00:04:46]
- „Und ich glaube, dass das ein Kern von gewaltfreier Kommunikation ist, dass es eigentlich darum geht, sich eben mehr Mühe zu geben, wirklich irgendwie ehrlich zu sein. Also für mich ist es eben nicht so wishy-washy, wie ich früher immer dachte. [...] Sondern eigentlich ist das so ein richtig strukturiertes System, um auch in diesen Triggermomenten in den Wutmomenten in den irgendwie Angstmomenten nicht affektartig zu agieren oder reagieren.“ – Ragnhild Struss [00:13:00]
- „Was das natürlich macht, ist, dass auch ein Abwehrmechanismus in einem hochkommt, dass man eben sagt, irgendwie ist es doch komisch und fremd und macht Mühe. [...] Man kann auch mit ganz kleinen Schritten anfangen, damit es eben gar nicht so künstlich wird.“ – Johann Claussen [00:14:25]
- „GFK verstehen heißt, sich selber mehr bewusst zu werden, um wirklich diese Kommunikation aktiver zu gestalten, weil die ja häufig im Alltag eben super unbewusst durch Trigger, durch alles Mögliche hauen wir ja häufig Sachen einfach so raus.“ – Johann Claussen [00:05:00]